Willkommen beim
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Unser Landesverband wirkt als Interessenvertreter der angeschlossenen Imkervereine des Landes Brandenburg
mit 98 Vereinen, ca. 3.000 Imkern mit ca. 23.400 Bienenvölkern.
Anbei finden Sie Informationen über Schulungen und Projekte des Landesverband.
Einladung zur Neuimkerschulung des Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. für den Fachbereich Theorie.
Termin | Dozent | Kennwort für Anmeldung |
15.+16.11.2025 | Richard Kowitz | NISNov25 |
13.+14.12.2025 | Hans Koenen | NISDez25 |
07.+08.02.2026 | Richard Kowitz | NISFeb26 |
07.+08.03.2026 | Hans Koenen | NISMär26 |
Die Schulung findet in den Räumlichkeiten des Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. statt. Wir treffen uns jeweils um 09:30 Uhr in der Dorfstr. 1 / Haus 3, 14513 Teltow /Ruhlsdorf im 2ten OG. Ende ist voraussichtlich um 15:30 Uhr. Die Schulungsgebühr beläuft sich auf 90,00€. Enthalten ist die Schulungsmappe "Grundwissen für Imker" des Verlages Bienen & Natur. Die Gebühr kann vor Ort entrichtet werden, Kartenzahlung ist möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Unsere Dozenten:
Diese Schulung möchte Ihnen unter anderem die Aufgaben und die Verantwortung in der Imkerei vermitteln. Sie erhalten einen Einblick in die Biologie der Biene und die Völkerführung. Welche Arbeitsmaterialeien brauchen Sie und wie ernten Sie den Honig. Worauf muss der Imker achten, um seine Bienenvölker gesund zu halten und wie bekomme Sie Ihre Bienen gut und gesund durch den Winter. Unseren Dozenten ist es sehr wichtig, eine aktive Schulung zu haben, also scheuen Sie sich nicht, Ihr Fragen zu stellen, dafür wird im Verlauf der Schulung immer genügend Zeit sein. Diese Schulung wird für die Neuimkerförderung beim Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) anerkannt. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung Gerne können Sie diese Schulung auch als Weihnachtsgeschenk verpacken, fragen Sie einfach bei uns in der Geschäftsstelle nach. |
Monitoringprojekt - Asiatische Hornisse
Der Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. beginnt erstmals im Mai 2023 mit einem Monitoring durch die Mitglieder der einzelnen Imkervereine.
Eine Registrierung zur Teilnahme erfolgt unter folgender E-Mail-Adresse: vvmeldung@imker-brandenburgs.de
Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit weiteren Informationen.
Ziel des Landesverbandes ist es, ein flächendeckendes Monitoring in Brandenburg aufzubauen.
Bei Interesse zur Asiatischen Hornisse können Sie sich unter dem Fachbereich → Hymenoptera informieren.
Einen aktuellen Überblick zum Monitoring finden Sie unter: → Monitoringkarte
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie in unserem Monitoring-Team begrüßen können.
Aktuelles: → Tagesspiegel-Bericht Asiatische Hornisse
ZDF-frontal Dokumentation:
Am 05.08.2025 strahlte die Redaktion frontal vom Sender ZDF eine Dokumentation über "Fake Honige" aus. Diese Dokumentation zeigt einen Blick hinter die Kulissen der Honigindustrie.
Zur Dokumentation:
Fake Honig: Eine süße Illusion! - eine Dokumentation von ZDF-frontal
Es freut uns sehr, dass wir in diesem Rahmen Herrn Dr. Steffen Watzke, auf unserem Brandenburger Landesimkertag begrüßen dürfen.
Landesimkertag 2025
Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12.10.2025, findet der Brandenburger Landesimkertag 2025 statt. In diesem Jahr treffen wir uns an der Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuer Allee 5 in 14469 Potsdam. Es erwartet Sie ein gehaltvolles Programm mit Vorträgen und Workshops von Referenten und Dozenten. Alle Imkerinnen, Imker und Imkerinteressierte sind herzlich willkommen.
Die Kantine hat am Samstag und Sonntag für alle Teilnehmer geöffnet.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie in den Aufklappmenüs, hier gelangen Sie dann auch zu unserem Ticketshop. Vor Ort können Sie natürlich auch an der Tageskasse Tickets erhalten, wir bitten Sie aber zu beachten, dass die Teilnehmerzahl für Guido Eich und Dr. Steffen Watzke auf 30 Teilnehmer begrenzt ist. Sollten Sie also an einem dieser Vorträge Interesse haben, empfehlen wir Ihnen die Ihr Ticket vorab im Onlineshop zu erwerben.
Die Auszeichnung des Honigleistungswettbewerbs 2025 findet am Sonntag, den 12.10.2025 um 15:30 Uhr im Hörsaal D/0, statt.
Wir hoffen, dass wir Sie zahlreich auf dem Landesimkertag 2025 begrüßen können.
Ihr Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Schulungen:
Schulungsraum
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 10:00 | 2-3h | Guido Eich | A/0.20 | Imkern mit einem Brutraum |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Fachvortrag |
Imkern mit einem Brutraum - FachvortragIn den Bienenzeitschriften und auch bei Imkerversammlungen sind Beuten und Betriebsmittel immer Gesprächsstoff. Imkern in Großraumbeuten ist gerade ein großes Thema, viele scheuen davor, ihr Betriebssystem umzustellen von Zander oder Deutschnormal, auf ein großes Maß. Viele versuchen es daher auf Zadant oder 1,5 DN, mit normalhohen Honigräumen und mäßigem Erfolg. Die Brutnester verhonigen und es kommt, trotz ungeteiltem Brutnest, vermehrt zu Schwärmen. Jungimker beginnen häufig im Dadantsystem mit angepasstem Brutraum, sind dann oft nicht kompatibel mit den Vereinskollegen, das gilt auch für die Art des Imkerns. - Aber halt, das muss nicht sein, denn Imkern in einem Brutraum mit den gewohnten Beuten und Maßen funktioniert genauso gut, wie in Großraumbeuten und halbhohen Honigräumen. Kursgebühr:
Zum Ticketshop |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 12:00 | 3-4h | Dr. Steffen Watzke | A/0.22 | Honig - mehr als nur süß! Ein kleiner Ausflug in die Honigsensorik |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Workshop |
Honig - mehr als nur süß! Ein kleiner Ausflug in die HonigsensorikEs erwartet Sie eine genussvolle Schulung der Sinne mit dem zertifizierten Honigsensoriker und Mitbegründer der Honigakademie Dr. Steffen Watzke. Honig schmeckt süß - na klar! Aber wussten Sie, dass Honig auch Aromen von Dörrpflaumen, Heu, Toffee oder Minze entfalten kann? Und für welche Honigsorten diese und andere Aromen typisch sind? Weitere Informationen zu Dr. Steffen Watzke finden Sie unter: www.honiglandschaften.de Kursgebühr:
Zum Ticketshop |
Hörsaal
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 09:00 | 1,5h | Richard Kowitz | D/0 | Technik in der Imkerei |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
"Nadelöhre, Zeitfresser, Fehlinvestition" - Beispiele für technische Fallen in der Imkerei. Weitere Informationen zu Richard Kowitz finden Sie unter: drachenberg-imkerei.de
|
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 10:00 | 1h | René Hickemann | A/0.22 | KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. stellt das Projekt für Kinder und Jugendliche vor |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Informationsrunde |
KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. stellt das Projekt für Kinder und Jugendliche vor„KiJuBee“ steht für „Kinder Jungend und Bienen (Bee)“. KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen, Initiativen und Organisationen, die gemeinsam das Ziel verfolgen Bildung für nachhaltige Entwicklung die globalen Nachhaltigkeitsziele „BNE 2030“ zu verwirklichen. Dafür bedarf es einem Netzwerk und unterschiedlichen Orten, an denen Wissen für Kinder, Jugendliche und Akteure in der Kinder und Jugendarbeit erweitert wird, an denen praktische Erfahrungen gesammelt und praxisbezogen gelernt werden kann, damit die Lebens- und Gestaltungskompetenz von Kindern und Jugendlichen gestärkt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar wird. Weitere Informationen zu dem Projekt KiJuBee finden Sie unter: kijubee.de
|
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 10:30 | 1,5h | Christian Dreher | D/0 | Citizen-Science-Projekt zur schadschwellenorientierten Varroabekämpfung |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
Citizen-Science-Projekt zur schadschwellenorientierten VarroabekämpfungWeitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: Citizen-Science-Projekt.html |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 12:00 | 2,5h | Edward Obika | D/0 | Vermarktungsstrategien in der Imkerei |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
Vermarktungsstrategien in der ImkereiEddie Obika erklärt sein erfolgreiches Betriebskonzept, dass auf verschiedene Vermarktungssäulen aufgebaut ist: Impulsgeber für Betriebsweise - Vermarktung - Veredelung - Kosmetik - Patenschaften - Imkereiführungen - Bio Weitere Informationen über Edward Obika finden Sie unter: sizzerbees.com |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
11.10.2025 | 14:30 | 1h | Tino Lorz | D/0 | "Varroaresistenz 2033" |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
"Varroaresistenz 2033"Die Bewegung "Varroaresistenz 2033" ist in aller Munde. Zwar wurde sie von den großen Verbänden ins Leben gerufen, inzwischen hat sie jedoch eher den Charakter einer Graswurzelbewegung. Die Imker/-innen haben die Richtigkeit dieses Weges erkannt und möchten aktiv werden. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: varroaresistenzprojekt.eu |
Preise für das gesamte Programm Hörsaal:
- für Mitglieder des LVBBI 25,00€
- für Nichtmitglieder 40,00€
Zum Ticketshop
Schulungsraum
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 10:00 | 2-3h | Guido Eich | A/0.20 | Imkern mit einem Brutraum |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Workshop |
Imkern mit einem Brutraum - WorkshopIn den Bienenzeitschriften und auch bei Imkerversammlungen sind Beuten und Betriebsmittel immer Gesprächsstoff. Imkern in Großraumbeuten ist gerade ein großes Thema, viele scheuen davor, ihr Betriebssystem umzustellen von Zander oder Deutschnormal, auf ein großes Maß. Viele versuchen es daher auf Zadant oder 1,5 DN, mit normalhohen Honigräumen und mäßigem Erfolg. Die Brutnester verhonigen und es kommt, trotz ungeteiltem Brutnest, vermehrt zu Schwärmen. Jungimker beginnen häufig im Dadantsystem mit angepasstem Brutraum, sind dann oft nicht kompatibel mit den Vereinskollegen, das gilt auch für die Art des Imkerns. - Aber halt, das muss nicht sein, denn Imkern in einem Brutraum mit den gewohnten Beuten und Maßen funktioniert genauso gut, wie in Großraumbeuten und halbhohen Honigräumen. Kursgebühr:
Zum Ticketshop |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 11:00 | 3-4h | Dr. Steffen Watzke | A/0.22 | Honig - mehr als nur süß! Ein kleiner Ausflug in die Honigsensorik |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Workshop |
Honig - mehr als nur süß! Ein kleiner Ausflug in die HonigsensorikEs erwartet Sie eine genussvolle Schulung der Sinne mit dem zertifizierten Honigsensoriker und Mitbegründer der Honigakademie Dr. Steffen Watzke. Honig schmeckt süß - na klar! Aber wussten Sie, dass Honig auch Aromen von Dörrpflaumen, Heu, Toffee oder Minze entfalten kann? Und für welche Honigsorten diese und andere Aromen typisch sind? Weitere Informationen zu Dr. Steffen Watzke finden Sie unter: www.honiglandschaften.de Kursgebühr:
Zum Ticketshop |
Hörsaal
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 09:00 | 1,5h | Richard Kowitz | D/0 | Technik in der Imkerei |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
"Nadelöhre, Zeitfresser, Fehlinvestition" - Beispiele für technische Fallen in der Imkerei. Weitere Informationen über Richard Kowitz finden Sie unter: drachenberg-imkerei.de
|
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 10:00 | 1h | René Hickemann | A/0.22 | KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. stellt das Projekt für Kinder und Jugendliche vor |
Teilnehmerzahl | |||||
max. 30 | Informationsrunde |
KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. stellt das Projekt für Kinder und Jugendliche vor„KiJuBee“ steht für „Kinder Jungend und Bienen (Bee)“. KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. ist ein Zusammenschluss von pädagogisch arbeitenden Personen, Initiativen und Organisationen, die gemeinsam das Ziel verfolgen Bildung für nachhaltige Entwicklung die globalen Nachhaltigkeitsziele „BNE 2030“ zu verwirklichen. Dafür bedarf es einem Netzwerk und unterschiedlichen Orten, an denen Wissen für Kinder, Jugendliche und Akteure in der Kinder und Jugendarbeit erweitert wird, an denen praktische Erfahrungen gesammelt und praxisbezogen gelernt werden kann, damit die Lebens- und Gestaltungskompetenz von Kindern und Jugendlichen gestärkt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar wird. Weitere Informationen zu dem Projekt KiJuBee finden Sie unter: kijubee.de |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 10:30 | 1,5h | Christian Dreher | D/0 | Citizen-Science-Projekt zur schadschwellenorientierten Varroabekämpfung |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
Citizen-Science-Projekt zur schadschwellenorientierten VarroabekämpfungWeitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: citizen-Science-Projekt.html |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 12:00 | 2,5h | Edward Obika | D/0 | Vermarktungsstrategien in der Imkerei |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
Vermarktungsstrategien in der ImkereiEddie Obika erklärt sein erfolgreiches Betriebskonzept, dass auf verschiedene Vermarktungssäulen aufgebaut ist: Impulsgeber für Betriebsweise - Vermarktung - Veredelung - Kosmetik - Patenschaften - Imkereiführungen - Biohonig Weitere Informationen über Edward Obika finden Sie unter: sizzerbees.com |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 13:30 | 2,5h | Jan Vogel | A/0.20 | "Von der Blüte bis zum Kunden" - Vorschriftendschungel in der Honigverarbeitung |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
Schon bei der Abfüllung und der Deklaration von Honigen muss man sich durch einen Vorschriftendschungel kämpfen.
Jan Vogel ist der Honigobmann des Landesverbandes Brandenburgischer Imker e.V. und Vorsitzender des Imkervereins Ostuckermark e.V. |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema |
12.10.2025 | 14:30 | 1h | Tino Lorz | D/0 | "Varroaresistenz 2033" |
Teilnehmerzahl | |||||
offen | Vortrag |
"Varroaresistenz 2033"Die Bewegung "Varroaresistenz 2033" ist in aller Munde. Zwar wurde sie von den großen Verbänden ins Leben gerufen, inzwischen hat sie jedoch eher den Charakter einer Graswurzelbewegung. Die Imker/-innen haben die Richtigkeit dieses Weges erkannt und möchten aktiv werden. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: varroaresistenzprojekt.eu |
Termin | Uhrzeit | Dauer | Dozent | Raum | Thema | Teilnehmerzahl |
12.10.2025 | 15:30 | 1h | Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. | D/0 | Auszeichnung Brandenburger Honigwettbewerb 2025 | offen |
Preise für das gesamte Programm Hörsaal:
- für Mitglieder des LVBBI 25,00€
- für Nichtmitglieder 40,00€