Aktuelles
2022
Bienen Journal - Stellenausschreibung Fachbereich Verbände
Sehr geehrte Damen und Herren,
das "Deutsche Bienenjournal" hat uns um Unterstützung gebeten.
Eine langjährige Mitarbeiterin geht in den Ruhestand und für diese Stelle wird nun ein
Nachfolger gesucht. Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt in den Verbandsseiten des "Bienen Journals".
Es wäre natürlich schön, wenn sich jemand finden würde, der etwas Wissen über die Bienen mitbringt,
jedoch ist es wichtiger dass die Person sehr genau arbeitet, da viele Termine verwaltet werden müssen
und, dass Sie den Verbandsstrukturen aufgeschlossen gegenüber steht.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit Ihrer Hilfe dem "Bienen Journal" helfen könnten.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der beigefügten Stellenausschreibung.
Stellenausschreibung Verbandsredaktion
Weiterlesen … Bienen Journal - Stellenausschreibung Fachbereich Verbände
Stellplatz für die Bienen - Gesetzliche Regelungen
Aufgrund einer Bundesweiten Anfrage des Deutschen Bienenjournals im Rahmen des Baurechts, freuen wir uns, dass das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, diesen Fragenkatalog beantwortet hat.
Diese Informationen möchten wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Fragen |
Antwort |
Gesetzliche Grundlage |
Freistehende Bienenbeute: Ich möchte eine Bienenbeute bei mir aufstellen - ist die Bienenbeute eine bauliche Anlage? Benötige ich dafür eine Baugenehmigung? |
„Bienenfreistände“ |
§ 61 Abs. 1 Nr. 15 d) BbgBO
|
Unterstand: Wie ist es mit einem Unterstand für meine Imkerei aus (für Material, etc.), brauche ich eine Baugenehmigung? |
„Unterstände“ sind bauliche Anlagen im Sinne des § 2 Abs. 1 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO). Sie sind baugenehmigungsfrei, soweit die Anforderungen nach § 61 Abs. 1 Nr. 1 a) BbgBO erfüllt werden. Danach sind baugenehmigungsfrei Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten mit nicht mehr als 75 Kubikmeter Brutto-Rauminhalt, die nicht im Außenbereich liegen; dies gilt nicht für Garagen, Ställe sowie Gebäude, die Verkaufs- oder Ausstellungszwecken dienen. |
§ 2 Abs. 1, § 61 Abs. 1 Nr. 1 a) BbgBO |
Bienenhaus: Brauche ich für ein Bienenhaus immer eine Baugenehmigung?
|
Dies hängt davon ab, ob das Bienenhaus einen der in § 61 BbgBO genannten Genehmigungsfreiheitstatbestände erfüllt. Soweit dies nicht der Fall ist, ist grds. eine Baugenehmigung erforderlich. |
§ 59 Abs. 1, § 61 BbgBO |
Außenbereich: Kann ich eine Bienenbeute im Außenbereich aufstellen? Wie verhält es sich mit einem mobilen Bienenwagen, einem Unterstand fürs Imkerei-Material oder einem Bienenhaus? |
Der Außenbereich im Sinne des § 35 BauGB ist grundsätzlich von jeglicher Bebauung freizuhalten. Privilegierungen sind ausdrücklich in § 35 Abs. 1 BauGB geregelt, Ausnahmen können im konkreten Einzelfall gem. § 35 Abs. 2 BauGB zugelassen werden. Bauplanungsrechtlich gilt im Außenbereich entsprechendes auch für einen mobilen Bienenwagen, einen Unterstand oder ein Bienenhaus. |
§ 35 BauGB |
Ändert sich etwas an der baurechtlichen Bewertung, wenn dort keine Bienen dort gehalten werden?
|
Grundsätzlich nein. |
|
Sonstiges, vielleicht gibt bzw. gab es bei Ihnen besondere Fälle der Bienenhaltung?
|
Es sind keine Fälle bekannt. |
|
Weiterlesen … Stellplatz für die Bienen - Gesetzliche Regelungen
Bienenhalten, aber wie? Rechtliche Regelungen vom BMEL
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft informiert auf dieser Seite
über rechtliche Grundlagen, die in der Bienenhaltung zu beachten sind.
"Das Interesse an der Imkerei wächst. Das Bürgerliche Gesetzbuch gewährt grundsätzlich jedem das Recht, auf seinem Grundstück Imkerei zu betreiben. Aber beim Imkern sind verschiedene rechtliche Grundlagen zu kennen und zu beachten. Wer Bienen halten möchte, sollte im Vorfeld wissen, wie er sich zum Wohle der Bienen und Mitmenschen verhalten sollte......"
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesministerium.
Weiterlesen … Bienenhalten, aber wie? Rechtliche Regelungen vom BMEL
Projekt Mondscheinpaarung - Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. hat zu seinem Projekt Mondscheinpaarung beigefügte
Videos veröffentlicht.
Weiterlesen … Projekt Mondscheinpaarung - Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.
Tierzuchtreport 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei finden Sie den Link zum Tierzuchtreport 2022.
Mit freundlichen Grüßen
Der Landesverband
D.I.B. informiert - Preise für Gewährverschlüsse steigen an
Der Deutsche Imkerbund e.V. muss zum 01.01.2023 seine Preise für die Gewährverschlüsse, aufgrund der steigenden Papierpreise am Markt, anpassen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Weiterlesen … D.I.B. informiert - Preise für Gewährverschlüsse steigen an
Monatstext des Deutschen Imkerbundes 10.2022
Der Deutsche Imkerbund e.V. informiert im Oktober 2022
Redaktionsschluss dieser Mitteilung: 15. August 2022
Liebe Imkerinnen und Imker, aus gegebenem Anlass erhalten Sie heute einen monothematischen
Monatstext zum Deutschen Imkertag 2022 in Hamburg.
Amerikanisch Faulbrut im Landkreis Oder-Spree
Mit Meldung vom 14.07.2022 wurde im Landkreis Oder-Spree der Ausbruch der Amerikanisch Fraulburt bestätigt.
!!!Neuer Faulbrutfall!! im LK-Barnim
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Barnim
29. April 2022
Mit Wirkung vom 27. April 2022 wurde in Friedrichswalde und im OT Parlow im Landkreis Barnim die anzeigepflichtige Bienenseuche Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt.
- Tierseuchenallgemeinverfügung zum Schutz der Bienenbestände vor der Bienenseuche Amerikanische Faulbrut
- Karte der Sperrbezirke
- Verwaltungsseite Landkreis Barnim
(Meldung vom 29.04.2022)
!!!Neuer Faulbrutfall!!! im LK-Dahme Spreewald
- Anbei das aktuelle Amtsblatt vom Landkreis Dahme-Spreewald zum Faulbrutausbruch
in der Gemarkung Butzen. - Verwaltungsseite Landkreis Dahme-Spreewald
- Amtsblatt 14_2022 Landkreis Dahme-Spreewald
(Meldung vom 12.04.2022)
Weiterlesen … !!!Neuer Faulbrutfall!!! im LK-Dahme Spreewald