Termine
Deutscher Imkertag 2025
von Susann Kopacek
Der Deutsche Imkerbund e.V. lädt alle Interessierten zum Deutscher Imkertag 2025 ein.
Es gibt eine große Fachausstellung mit mehr als 30 Ausstellern. Neben dem Vortragsprogramm mit interessanten Fachbeiträgen werden auch Workshops rund ums Imkern angeboten.
Außerdem erwartet Sie eine Honigverkostung mit regionalen Honigen aus ganz Deutschland. Ein buntes Kinderprogramm und am Sonntag eine spannende Imkerei-Tombola. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weiter Informationen finden Sie unter Deutscher Imkertag 2025
Brandenburger Landesimkertag 2025
von Susann Kopacek
Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12.10.2025, findet der Brandenburger Landesimkertag 2025 statt. In diesem Jahr treffen wir uns an der Fachhochschule Potsdam, Kiepenheuer Allee 5 in 14469 Potsdam. Es erwartet Sie ein gehaltvolles Programm mit Vorträgen und Workshops von Referenten und Dozenten. Alle Imkerinnen, Imker und Imkerinteressierte sind herzlich willkommen.
Die Kantine der Fachhochschule hat am Samstag und Sonntag für alle Teilnehmer geöffnet.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Workshops finden Sie in den Aufklappmenüs, hier gelangen Sie dann auch zu unserem Ticketshop.
Unsere Dozenten:
- Guido Eich - Imkern mit einem Brutraum
- Edward Obika - Vermarktungsstrategien in der Imkerei
- Dr. Steffen Watzke - Honig / mehr als nur süß! Ein kleiner Ausflug in die Honigsensorik
- Richard Kowitz - Technik in der Imkerei
- Jan Vogel - Vorschriftendschungel in der Honigverarbeitung
- Tino Lorz - "Varroaresist 2033
- Christian Dreher - Projekt zur schadschwellenorientierten Varroabekämpfung
- Edward Obika - Vermarktungsstrategien in der Imkerei
- Tino Lorz - "Varroaresist 2033"
Am Sonntag, den 12.10.2025 findet gegen 15:30 die Prämierung des Brandenburger Honigwettbewerbs 2025 statt.
Wir hoffen, dass wir Sie zahlreich auf dem Landesimkertag 2025 begrüßen können.
Ihr Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Ökofilmtour - Werder Scala Kulturpalast
von Susann Kopacek
Liebe Mitglieder, Liebe Bienenfreunde,
am 06.04.2025 starten wir im Rahmen der Ökofilmtour eine Veranstaltung im Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182, 14542 Werder (Havel).
Einlass ab 14:30 Uhr
Vorführung ab 15:00 Uhr
Es werden 3 Filme der Ökofilmtour aufgeführt:
- Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten (Dokumentarfilm, 44 Minuten)
- Wo die Wilden Bienen Wohnen (Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten)
- Achtung! Asiatische Hornissen! (Dokumentationsfilm, 28 Minuten)
Hierzu begrüßen wir im Anschluss Oliver Wieckhorst, NABU Hamburg und Protagonist in der Dokumentation "Achtung! Asiatische Hornisse!" zum Podiumsgespräch.
Moderiert wird dieses Gespräch von Holger Ackermann, Öffentlichkeitsarbeit Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Zu dieser Vorführung sind alle Interessierte eingeladen, der Eintritt ist frei. Über Spenden für die Ökofilmtour würden wir uns sehr freuen.
Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie auch unter dem beigefügten Link:
Ökofilmtour Werder
"Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft"
von Susann Kopacek
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der D.I.B. am 28. März 2025 „Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft (DLNDB)“ in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V.
Weitere Informationen finden Sie nachstehend:
https://deutscherimkerbund.de/dlndb-2025-spannendes-auf-dem-vortrags-programm/
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Ihnen.
Einladung zur Tagung der Königinnenzüchter, Belegstellenleiter, Königinnenvermehrer und Imker
von Susann Kopacek
Einladung zur Tagung der Königinnenzüchter, Belegstellenleiter, Königinnenvermehrer und Imker.
Am 22.02.25 organisiert der Imkerverein Dippoldiswalde e.V. , der Landesverband Sächsischer Imker und der LSV e.V. das diesjährige Züchtertreffen in Sachsen. Alle Interessierten, Imker und Züchter sind dazu herzlich eingeladen.
Alle Bienenrassen werden bei dieser Veranstaltung durch die Züchter vertreten.
Veranstaltungsort: Fachschule für Gartenbau - LfULG
Söbrigener Str. 3A
01326 Dresden
Hörsaal Nr.1
Beginn: 9:00 bis ca.16:00 Uhr
Mittagessen in der Bäckerei Wippler
Tagungsprogramm:
9:00 Uhr Begrüßung
9:15 bis 11:00 Uhr Vorstellung der Belegstellen und deren Drohnenlinien durch die Belegstellenleiter.
Die Belegstellenleiter und Instrumentellen Besamer stellen Ihre Zuchtaktivitäten, Drohnenlinien und die Möglichkeiten der Anmeldung vor.
11:00 bis 12:00 Uhr Genetische Grundlagen der Zucht bei der Honigbiene
Referent: Mario Förster, Vorsitzender Imkerverein Grüngräbchen und Zuchtkoordinator im LSV e.V.
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause (Bäckerei Wippler)
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Viren Monitoring, Ergebnisse aus mehreren Jahren Aufzeichnungen
Referent: Andreas Hohmuth, Zuchtobmann LVSI e.V.
14:00 Uhr bis 14:30 Kaffeepause
14:30 Uhr Varroaresistenzzucht in Sachsen, Bericht und Vorausschau
Referent: Dietmar Uhlemann, Vorsitzender LSV e.V.
15:30 bis 16:00 Abschlussdiskussion
Wolfgang Gusel
1. Vorsitzender IV Dipplodiswalde
Schirach-Bienen-Convent am 15.02.2025 in Kleinbautzen
von Susann Kopacek
Der Landesverband Sächsischer Imker e.V. lädt am Samstag, den 15.02.2025, zum Schirach-Bienen-Convent ein.
Ort der Veranstaltung: Sportzentrum Kleinbautzen
Beginn der Veranstaltung: 10:00 Uhr Einlass: ab 09:00 Uhr
Eintritt: frei
Pause: 12:30 - 13:30 Uhr
Parkplätze sind ausreichen und kostenlos vorhanden.
Für die Planung und bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Weitere Informationen finden Sie auch im beigefügten Dokument:
Mitgliederversammlung Imkerverein Cottbus e.V.
von Susann Kopacek
Am 19.11.2025 findet die Mitgliederversammlung des Imkervereins Cottbus e.V. statt.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Brandenburger Hof, (Friedrich-Ebert-Str. 33)
Jeder der Interesse an der Imkerei hat ist herzlich eingeladen.
Vortrag von Arno Bruder - Deutscher Apitherapie Bund e.V.
von Susann Kopacek
Der Märkische Imkerverein Oranienburg e.V. lädt zu einem Vortrag mit Herrn Arno Bruder vom Deutschen Apitherapie Bund e.V. ein.
Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet am 29.08.2024 im Gasthaus Niegisch, Oranienburger Chaussee, 16515 Oranienburg OT Schmachtenhagen statt.
Beginn: 19:00 Uhr
Der Veranstaltungsort hat ab 18:00 Uhr geöffnet, im Gasthaus kann zum Selbstkostenpreis gegessen werden.
Unkostenbeitrag 5,00 €
Bei Teilnahme melden Sie sich bitte über die Internetseite des Vereins an oder direkt bei Frau Karin Hansen Tel.: 03301 8688797