Termine
2023
3. eurobee - Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertag
10. bis 12.11.2023
Süddeutsche Berufsimkertage, 3. eurobee
in Friedrichshafen am Bodensee
Die größte Fachmesse für Hobby und Berufsimker im europäischen Raum mit über 100 Ausstellern und tollen Vorträgen und Seminaren.
Zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter:
Weiterlesen … 3. eurobee - Süddeutsche Berufs- und Erwerbsimkertag
Imkerverein Letschin - "Metkurs"
Der Imkerverein Letschin und Umgebung e.V. lädt recht herzlich ein.
Wann: | 05.11.2023 |
Thema: |
"Metkurs" Herstellung von Honigwein |
Dozentin: | Undine Westphal |
Ort: |
Haus Lichtblick Letschin Karl-Marx-Str. 2 15324 Letschin |
Beginn: | 09:30 Uhr |
Unkostenbeitrag: | 10,00€ |
Ihre Anmeldung und Nachfragen richten Sie bitte direkt an den Imkerverein Letschin und Umgebung e.V..
Imkerverein Letschin - "Das Bienenwachs"
Der Imkerverein Letschin und Umgebung e.V. lädt recht herzlich ein.
Wann: | 04.11.2023 |
Thema: |
"Das Bienenwachs" Das Gedächtnis des Bienenvolkes, Wachsverfälschungen und der eigene Weg zum Wachskreislauf |
Dozentin: | Undine Westphal |
Ort: |
Haus Lichtblick Letschin Karl-Marx-Str. 2 15324 Letschin |
Beginn: | 14:00 Uhr |
Unkostenbeitrag: | 10,00€ |
Ihre Anmeldung und Nachfragen richten Sie bitte direkt an den Imkerverein Letschin und Umgebung e.V..
Landesimkertag 2023
Ganz nach diesem Motto freut sich der Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. Sie auch in diesem Jahr, am 29.Oktober 2023 von 10 bis 17 Uhr, auf dem zweiten Landesimkertag, mit Ausstellern, Händlern, Vertretern von Naturschutzverbänden, der Waldpflege, der Land- und Forstwirtschaft und Referenten rund um das Thema Bienen und Natur begrüßen zu dürfen.
Es erwartet Sie wieder ein bunter Markt- und Erlebnistag mit gemeinsam aktiven Institutionen und Verbänden, kleinen Lern- und Diskussionsecken, Mitmach-Aktionen und Informationen für Jung und Alt.
Auch dieses Jahr möchten wir den "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bund mit Aktionen unterstützen.
Der Eintritt ist für den Landesimkertag ist frei!
Wir wünschen uns und allen Besuchern einen schönen Landesimkertag.
Der Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
Apimondia 2023
Vom 04.09.2023 bis 08.09.2023 findet die 48 Apimondia statt.
Dieses Jahr begrüßt Sie die Apimondia in Chile.
Weitere Informationen finden sie im beigefügten Link:
Imkerverein Finow - Arbeitseinsatz Naturbegegnung
Liebe Imker,
hiermit lade ich Euch zu unserem Arbeitseinsatz in die Finower – Heidelandschaft ein
und bitte um rege Teilnahme .
Wann : Samstag 09.09.2023 um 9.00 Uhr
Wo : Parkplatz in Finow: Friedhof in der Biesentaler Straße
Was : Rückbau eines Weidezauns
Beschreibung : Die Zaunpfähle von ca. 1,70 m werden mit dem Frontlader eines Traktor herausgezogen
und auf einen Anhänger verladen .
Der Weidezaundraht wird mit Seitenschneider oder guter Kombizange abgeschnitten und aufgewickelt .
Der Weidezaundraht wird aufgewickelt gesammelt und entsorgt ( nicht wiederverwendbar).
Der Zaun ist ca. 600 m lang und besteht aus ca 400 Pfählen.
Diese Arbeit ist nicht schwer und somit für alle, die gut zu Fuß sind geeignet .
Festes Schuhwerk und einige Seitenschneider, Kombizange oder auch Kneifzange bitte mitbringen .
Empfindliche, empfehle ich noch Arbeitshandschuh mitzubringen .
Im Anschluß ( gegen Mittag ) wollen wir noch bei einem Kaffee oder anderem Getränk uns durch Dr. Günter Riedel
und Tobias Wesebaum über die Wichtigkeit der Heidelandschaft informieren lassen .
Dieser Arbeitseinsatz wird durch die Untere-Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Barnim bezahlt
und wurde von unserm Vereinsmitglied G. Riedel organisiert .
Bitte meldet Euch bei mir, wer dabei sein kann .
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Jost
Imkerverein Finow-schorfheide e.V.
Weiterlesen … Imkerverein Finow - Arbeitseinsatz Naturbegegnung
Vortrag Dr. Pia Aumeier - Dr. Gerhard Liebig
Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig kommen nach Calau!
Am Sonntag, den 23.07.2023 werden Dr. Pia Aumeier und Dr. Gerhard Liebig an und in der Ernst-Mähler-Halle in Calau einen Vortrag zum Umgang mit Varroa halten (ca. 2 Stunden). Anschließend wird live an den Bienenvölkern geimkert, die Spätsommerpflege erläutert und entsprechende Praxistipps vermittelt. Wer Pia Aumeier kennt, weiß: Langeweile kommt da nicht auf!
Beginn: | 10:00 Uhr |
Ende: | ca. 16:00 Uhr |
Ort: |
Ernst-Mähler-Halle Altnauer Str./Ernst-Thälmann-Str. 03205 Calau |
Parken: |
Bitte parken Sie in der Altnauer Straße oder im entfernten Umfeld. |
Unkostenbeitrag: |
Mitglieder im Landesverband 5,00€ Nichtmitglieder 20,00€ Dieser ist beim Einlass zu entrichten. |
Anmeldung bis: | 17.07.2023 über den Landesverband |
Mit freundlichen Grüßen
Mario Dannenberg
Stellv. Landesvorsitzender des LV Brandenburgischer Imker e.V.
Vorsitzender des Calauer Imkervereins e.V.
Buzzing Slovenia - von Bienen und Menschen
19. Europäische Kulturtage
Im Zeitraum vom 11.06.2023 bis zum 14.04.2024 kann im Museum Europäischer Kultur in Berlin, die Ausstellung "Buzzing Slovenia - von Bienen und Menschen", besucht werden. Es gibt ein kompaktes Programm mit slowenischen und deutschen Experten und Expertinnen.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Museums Europäischer Kulturen
Vortrag u. Gespräch: Insekten-Vielfalt im eigenen Garten schützen, mit Jochen Andrees
Unser Obmann Jochen Andrees lädt sie, am 26.05.2023, recht herzlich zur einem Vortrag rund um das
Thema "Insekten-Vielfalt im eigenen Garten schützen" ein.
Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr und findet in der Berliner Str. 17 in Beelitz statt.
Weiterlesen … Vortrag u. Gespräch: Insekten-Vielfalt im eigenen Garten schützen, mit Jochen Andrees
Wanderausstellung „Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“
Dahme-Kurier
Ausstellung: Mehr als nur Honig
Wildbienentag am 20. Mai
Galerie öffnen
Groß Schauen. Am 20. Mai wird um 10 Uhr die neue Wanderausstellung „Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“ im Naturgut Köllnitz in Groß Schauen eröffnet. Teresa Zeuner vom Naturpark Dahme-Heideseen, Holger Ackermann, Imker und Sprecher des Landes-Imkerverbands, und Christian Vieth, Geschäftsführer der Landgut Köllnitz GmbH, eröffnen die Ausstellung. In Deutschland leben rund 580 Wildbienenarten. Als Bestäuber sichern sie vor allem im Obst- und Gemüsebau landwirtschaftliche Erträge. Darüber hinaus erhalten sie durch ihre Bestäubungsleistung die Vielfalt an Wildblumen. Doch der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrung und Nistmöglichkeiten. Mittlerweile steht etwa die Hälfte aller Arten auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten, einige sind bereits ausgestorben oder unmittelbar vom Aussterben bedroht.
Ursache für den Rückgang der Wildbienen ist neben Milben und Viren der Mensch. In den letzten Jahrzehnten haben sich unsere Landschaften verändert. Neben der Intensivierung der Landwirtschaft führen die zunehmende Bebauung von Flächen sowie die Bodenversiegelung zu einem Verlust von wertvollen Lebensräumen und damit von Nahrungsflächen.
Die Wanderausstellung zeigt, was Wildbienen zum Leben brauchen, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt sind und wie wir Menschen dazu beitragen können, sie zu schützen und zu erhalten – beispielsweise mit einer bienenfreundlichen Gestaltung von Balkonen und Gärten. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Deutschen Wildtier Stiftung.
Die Ausstellung ist im Landgut Köllnitz bis zum 14. Juni zu sehen. Ab dem 15. Juni bis zum 14. Juli wird sie im Besucherinformationszentrum des Naturparks Dahme-Heideseen auf der Burg Storkow zu sehen sein. Der 20. Mai wurde als Weltbienentag gewählt, um an einen Mann zu erinnern, der viel zu unserem Wissen über Bienen beigetragen hat: Anton Janscha, geboren am 20. Mai 1734. Er war ein slowenischer Hofimkermeister, der unter anderem die erste moderne Imkerschule geleitet und zahlreiche Bücher verfasst hat.
Weiterlesen … Wanderausstellung „Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“